Login

Meisterformen

Vorbemerkungen der Meisterformen

Vorbemerkung

Die vorliegende Ausarbeitung zu den vier Meisterformen des Shaolin-Kempo ist als Richtlinie und Leitfaden zur Ausführung der Form zu verstehen. Diese Handreichung ersetzt nicht ein regelmäßiges Training bzw. die Teilnahme an entsprechenden Lehrgängen. Verbesserungsvorschläge für diese Handreichung können beim zuständigen Lehrausschuss eingereicht werden.

Im Gegensatz zu den Schülerformen des Shaolin-Kempo kommen in den Meisterformen (an den entsprechenden Stellen wird darauf hingewiesen) wechselnde Standhöhen vor. Der Shaolin-Kempo-Gruß ist nicht Bestandteil der Formen.

Uchi-Uke mit der offenen Hand wird als Haito-Uchi-Uke beschrieben. Abgewehrt wird jedoch mit der Innenseite des Unterarms. Techniken wie Nagashi-Uke werden grundsätzlich von der Hüfte ausgeführt. Der Schwung für den Chudan-Yoko-Uraken-Uchi in der Tasi-Yoko Meisterform kommt auch wie bei allen anderen Formen durch ein Überkreuzen der Arme bzw. durch Verlagerung beider Fäuste zu der entgegengesetzten Hüfte zustande. Bei der Ausführung des Tate-Tsuki, der explosiv zur Hüfte zurückgezogen wird (der Faustrücken zeigt zur Seite), verlagert sich der Stand wieder nach oben und danach nach unten.

Tora-Mae-Ashi rechts mit Shuto-Uchi links: Die rechte Hand schnellt zum Kehlkopf und greift zu, dabei bewegt sich der Körper leicht nach oben. Danach mit einem Handkantenschlag links, der unterhalb des rechten Unterarmes startet (der linke Handrücken liegt dabei an der rechten Schulter, die Fingerspitzen zeigen nach oben), den Kehlkopf abschlagen (Endposition der linken Hand waagerecht). Gleichzeitig wird die rechte Hand zur rechten Brustmitte zurückgezogen, der Faustrücken zeigt nach außen. Dabei bewegt sich der Körper wieder leicht nach unten. Der Handkantenschlag links, sowie das Zurückziehen der rechten Hand erfolgt langsam und kraftvoll unter Betonung der Atmung (Ibuki-Technik).

Meisterformen des Shaolin Kempo Gruß in den Meisterformen des Shaolin-Kempo Angrüßen: Heiko-Dachi, beide Arme kreuzen sich in Kopfhöhe und werden dann nach unten außen geführt. Linkes Bein anschließen in Musubi-Dachi, die Hände werden in Kopfhöhe gebracht und nach unten geführt; hierbei wird der linke Handrücken in die rechte Handfläche gelegt, die Daumen werden ineinander verhakt, die Handflächen zeigen in der Endphase zum Körper. Während dieser Bewegung werden die Beine leicht gebeugt und wieder gestreckt. Abgrüßen: In Musubi-Dachi werden die Hände in Kopfhöhe gefaltet und nach unten geführt (wie beim Angrüßen); hierbei werden die Beine leicht gebeugt und wieder gestreckt. Aussteigen mit dem linken Bein in Heiko-Dachi, beide Arme kreuzen sich in Kopfhöhe und werden dann nach unten außen geführt

Effektive Techniken für Jedermann

 

budoclub_logo

Budoclub Moers e.V.
Gabelsbergerstraße 14 
47441 Moers

budo.club@hotmail.com

30 jahre Budoclub Moers

Budo Werte

  • Respekt
  • Ehre
  • Loyalität
  • Mitgefühl

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.